Unter der Schirmherrschaft der INTERNATIONAL PHILHARMONY FOUNDATION und der DEUTSCHE KULTURSTIFTUNG DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG
DEUTSCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
präsentiert das größte Wissenschaftsprojekt unserer Zeit

DER KLASSISCHE KOMPONIST UND MUSIKWISSENSCHAFTLER PETER HÜBNER
zu seinem internationalen Projekt der
INTEGRATION DER WISSENSCHAFTEN & KÜNSTE
 
 
NATÜRLICHES
MUSIK HÖREN


OUVERTÜRE
DIE WAHRHEITSVERMITTLUNG IN DER MUSIK


TEIL I
DER GEGENSTAND DER MUSIKALISCHEN WISSENSGEWINNUNG


TEIL II
DIE LOGIK DER MUSIKALISCHEN ERKENNTNISFELDER


TEIL III
UNVERGÄNGLICHE UND VERGÄNGLICHE MUSIKTRADITION


TEIL IV
DAS LEBENDIGE BEISPIEL DER MUSIKALISCHEN WAHRHEITSERKENNTNIS


TEIL V
DIE DREI GROSSEN SCHRITTE DES MUSIKALISCHEN ERKENNTNISPROZESSES


TEIL VI
DAS SYSTEM DER INTELLEKTUELLEN ERÖRTERUNG IN DER MUSIK


TEIL VII
IRRTÜMER IN DER MUSIKALISCHEN ERKENNTNISGEWINNUNG


TEIL VIII
ZWEIDEUTIGKEIT


TEIL IX
DAS GEHEIMNIS MUSIK


TEIL X
DAS ENDZIEL DER MUSIKALISCHEN WISSENSGEWINNUNG


TEIL XI
MITTELBARE UND UNMITTELBARE ERKENNTNISGEWINNUNG IN DER MUSIK


TEIL XII
ERKENNTNISWEG UND WAHRHEITSZIEL


Muster vollkommener Erziehung
in der Musik


 
So stellt die an­ge­wand­te Mo­tiv­tech­nik den Ver­lauf un­se­rer in­di­vi­du­el­len Er­kennt­nis­ge­win­nung dar und be­schreibt auf die­ser Grund­la­ge: un­se­re cha­rak­ter­li­che Ent­wick­lung und das Be­schrei­ten un­se­res in­di­vi­du­el­len Le­bens­we­ges.

 
Die Kräfte der individuellen Entfaltung in der Musik
Die Mo­tiv­tech­nik be­schreibt die Re­geln, nach de­nen sich un­ser Er­kennt­nis­pro­zeß ent­fal­tet. Wir ken­nen die­se Re­geln als un­se­re ganz in­di­vi­du­el­len Le­bens­re­geln und er­fas­sen sie – so­weit es um un­se­ren per­sön­li­chen Le­bens­weg geht – am deut­lichs­ten auf der Ebe­ne un­se­res in­di­vi­du­el­len Ge­wis­sens.

 
Die Mo­ti­ve selbst stel­len un­se­re in­ne­ren Er­kennt­nis­kräf­te dar, al­so un­se­re in­ne­ren, in­di­vi­du­el­len An­triebs­kräf­te, wel­che sich nach den Re­geln un­se­res Ge­wis­sens ent­fal­ten.

 
Musikalische Entfaltung nach den Lebensregeln unseres Gewissens
Und so er­gibt sich aus den Kräf­ten, wel­che sich ge­mäß den in­di­vi­du­el­len Le­bens­re­geln be­we­gen, im Zeit­fluß der Ge­sang un­se­res in­di­vi­du­el­len Er­kennt­nis­we­ges: die Me­lo­die.

 
Die an­ge­wand­te Se­quenz­tech­nik be­schreibt die Sum­me un­se­rer in­di­vi­du­el­len Le­bens­we­ge. Aus den Se­quen­zen tre­ten an­dau­ernd in­di­vi­du­el­le Le­bens­we­ge her­vor, und an­de­re mün­den in sie ein. In­so­fern be­schreibt die an­ge­wand­te Se­quenz­tech­nik die Ge­samt­heit der in­di­vi­du­el­len Le­bens­we­ge – die Sum­me der ein­zel­nen Tei­le als ein Gan­zes.

 
Die Kräfte der sozialen Entfaltung in der Musik
Die Se­quenz­tech­nik be­schreibt die Re­geln, nach de­nen sich die in­di­vi­du­el­len Tei­le im Ver­lau­fe ih­rer Ent­fal­tung zur Ge­samt­heit ver­hal­ten; die Se­quenz­tech­nik be­schreibt die Stel­lung des In­di­vi­du­ums zur so­zi­a­len Ge­mein­schaft, und die gro­ßen klas­si­schen Tonkönstler zeich­nen in ih­ren Kom­po­si­tio­nen mit Hil­fe der Se­quenz­tech­nik Mus­ter voll­kom­me­nen in­di­vi­du­el­len Ver­hal­tens in der mensch­li­chen Ge­mein­schaft vor.

 
Regeln der sozialen Evolution in der Musik
In­so­fern set­zen un­se­re Klas­si­ker mit Hil­fe der Se­quenz­tech­nik so­zi­a­le Maß­stä­be und lie­fern auf die­ser Ebe­ne des Mu­sik­schaf­fens prak­ti­sche Er­leb­nis­mus­ter – Bei­spie­le für ein im­mer er­fül­len­de­res Le­ben des ein­zel­nen in der Ge­mein­schaft.

 
Soziale Maßstäbe in der Musik
Aber es kommt auch hier und da vor, daß gro­ße Ton­schöp­fer in ih­rer Kunst gan­ze Völ­ker zu Le­bens­ge­mein­schaf­ten zu­sam­men­schlie­ßen, ohne daß da­bei das ein­zel­ne Volk in sei­ner in­di­vi­du­el­len Prä­gung be­ein­träch­tigt wird – ja, ge­ra­de im Ge­gen­teil: hier wer­den dann im tö­nen­den Mu­sik­er­le­ben Mit­tel und We­ge ei­ner ge­gen­sei­ti­gen Be­fruch­tung gan­zer Völ­ker vor­ge­zeigt.

 
Die Evolution von Völkergemeinschaften in der Musik
Die mu­si­ka­li­schen Se­quen­zen sym­bo­li­sie­ren un­se­re so­zi­a­len Kräf­te, in­dem sie die in­di­vi­du­el­len Kräf­te – dar­ge­stellt in den Mo­ti­ven – har­mo­nisch mit­ein­an­der ver­bin­den.

 
So ist je­de Se­quenz an­dau­ernd mit ei­ner gan­zen An­zahl von Mo­ti­ven ver­bun­den, wel­che die Se­quenz um­krei­sen wie ein Schwarm Fi­sche ih­ren Mut­ter­fisch.

 
Musikalische Ausbildung der Führungskräfte
So, wie die klei­nen Fi­sche ih­ren Mut­ter­fisch spie­le­risch um­schwim­men und – ge­mäß den Ge­set­zen ei­ner hö­he­ren Ord­nung – mal ge­mein­sam in die ei­ne, mal in die an­de­re Rich­tung drän­gen, manch­mal auch völ­lig aus­ein­an­der- und wie­der zu­sam­men­schie­ßen –, so be­we­gen sich die Mo­ti­ve mit ih­ren viel­fäl­ti­gen in­di­vi­du­el­len Hand­lun­gen um die Se­quenz – und um die Mo­ti­ve he­rum schwe­ben im mu­si­ka­li­schen Ton­raum die Tö­ne wie die Ge­stir­ne im Welt­all um ih­re Son­nen.

 
Führungsqualitäten in der Musik
Das In-Be­we­gung-Set­zen und das In-Be­we­gung-Hal­ten die­ser Ge­stir­ne durch die Mo­ti­ve ge­schieht aus in­ne­rem Über­mut der in den Mo­ti­ven ab­ge­bil­de­ten Le­be­we­sen und un­ter der lie­be­vol­len Füh­rung der Se­quen­zen, auf wel­che bei har­mo­nisch sich ent­fal­ten­der Mu­sik die Mo­ti­ve sich na­tür­lich stüt­zen wie bei ei­ner har­mo­ni­schen Fa­mi­lie die Kin­der auf ih­re El­tern.

 
Der Prozeß des Lehrens und Lernens im musikalischen Gewand